Sprung zum Inhalt
Rufen Sie uns an +49 (0) 8051 961 5656WhatsApp Ihr Spezialist für Nepal-, Bhutan-, Tibet-, Ladakh-, und Tansania-Reisen

Länderinfo Nepal – Im Herzen des Himalaya

Nepal berührt das Herz – wo die höchsten Berge, bunte Kulturen und warmherzige Menschen ein unvergessliches Erlebnis schaffe

Nepal ist ein Ort der Gegensätze – und der Harmonie. Heimat von über 125 ethnischen Gruppen und ebenso vielen Sprachen, getragen von einem tiefen Sinn für Toleranz und Zusammenleben. Mehr als 80 % der Bevölkerung sind Hindus, viele folgen dem Buddhismus, der vor allem in den Bergregionen lebendig praktiziert wird. Die Freiheit der Religion ist hier gelebter Alltag.

Die Natur ist überwältigend: Acht der zehn höchsten Berge der Erde – darunter der Mount Everest mit 8.848 m – ragen in den Himmel. Gleichzeitig laden sanfte Mittelgebirgszüge, Terrassenfelder, Urwälder und Flusstäler zu Wanderungen und Entdeckungen ein. Nepal ist nach Tibet das höchstgelegene Land der Welt – und eines der freundlichsten. Die Herzlichkeit der Menschen, ihr Lächeln, ihre Gastfreundschaft sind tief bewegend.

Trekking in Nepal – Über 100 Routen voller Magie

Nepal gilt als das Trekkingparadies schlechthin – nicht nur wegen seiner landschaftlichen Vielfalt, sondern auch wegen seiner Zugänglichkeit für jedes Erfahrungsniveau.

Ob einfaches Lodge-Trekking für Einsteiger, moderate Höhenwanderungen mit Komfort, klassische Mehrtagestouren wie das Annapurna Base Camp oder das Everest Base Camp, oder anspruchsvolle Hochgebirgsrouten wie die Manaslu-Umrundung, Upper Dolpo, Tsum Valley, Kanchenjunga, Dhaulagiri oder die Great Himalayan Trail – Nepal bietet für jeden Wandernden das Richtige.

Viele Wege führen durch Schutzgebiete und Nationalparks, mit Begegnungen zwischen Natur und Kultur – Klöster, Chörten, Yakherden, Nomadensiedlungen und uralte Pfade, die noch heute aktiv genutzt werden. Einige Regionen, wie Upper Mustang oder Nar-Phu, sind abgeschiedene tibetisch geprägte Kulturräume, die nur mit Spezialpermits betreten werden dürfen.

Nepal Landkarte

Visum
Das Visum wird bei der Einreise an einem Schalter am Flughafen Kathmandu erteilt. Sie können Ihr Nepal-Visum auch vorab online beantragen, was die Abläufe am Flughafen deutlich vereinfacht. Nutzen Sie hierfür das offizielle Online-Formular der Einwanderungsbehörde – hier klicken: On-arrival Visa Application (derzeit nur in Englisch). Nach dem Antrag drucken Sie bitte die Bestätigungsseite aus und nehmen diese mit nach Nepal.
Die Visumgebühr wird direkt am Flughafen in Kathmandu am „Visa Fee Collection Counter“ bezahlt, wo das Visum in den Pass geklebt wird. Die Gebühren für das Visum bei der Einreise betragen (Stand 2025):

  • 15 Tage: 30 USD / ca. 30 €
  • 30 Tage: 50 USD / ca. 50 €
  • 90 Tage: 125 USD / ca. 125 €

Die Gebühren können in US-Dollar, Euro oder nepalesischen Rupien (NPR) bezahlt werden. Bitte beachten Sie, dass Kreditkarten bei der Visazahlung am Flughafen in der Regel nicht akzeptiert werden. Die Umrechnung in Euro erfolgt zum jeweils aktuellen Tageskurs der Bank am Flughafen. Der Reisepass muss zum Zeitpunkt der Einreise mindestens 6 Monate gültig sein und mindestens eine freie Seite für das Visum aufweisen.

Tipp: Prüfen Sie direkt nach Erteilung, ob das Visum tatsächlich den gewünschten Zeitraum umfasst. Andernfalls kann es bei der Ausreise zu Problemen und empfindlichen Strafgebühren kommen, ohne deren Bezahlung keine Ausreise gewährt wird.

Das Visum kann auch in Deutschland bei der nepalesischen Botschaft in Berlin sowie bei den Honorarkonsuln in Hamburg, Frankfurt, München, Köln und Stuttgart beantragt werden.

Diese Visa- und Reisepassbestimmungen gelten für Staatsbürger der EU, Schweiz und USA. Andere Staatsangehörige sollten sich bitte bei ihrem jeweiligen Landeskonsulat erkundigen.

Versicherungen
Eine Reisekranken-Versicherung (mit Bergungskosten) ist für Ihre eigene Sicherheit unerlässlich und Voraussetzung für die Buchung unserer Reisen. Im Falle eines Unfalles in den Bergen, der einen Helikopter nötig macht, fliegt dieser nicht los, bevor nicht die vollständige Kostenübernahme geklärt ist. Unbedingt empfohlen ist der Abschluss einer Reiserücktrittversicherung. Gerade Flüge zu Schnäppchenpreisen sind meistens nicht kostenfrei umbuchbar bzw. zu stornieren. Auch könnten in Nepal Komplikationen mit dem Wetter, mit Ihrer Gesundheit usw. auftreten, die einen Abbruch der Reise erzwingen.

Wir haben die ERGO (Reiseversicherung) gebeten für Sie unterschiedliche Leistung Pakete zusammenzustellen. Sie können die für Sie passende Reisekranken-Versicherung unter www.reiseversicherung.de buchen.

Bitte beachten: Die Versicherungen der ERGO empfehlen wir Reisenden mit Wohnsitz in Deutschland und Österreich. Andere Staatsbürger sind gebeten ihre Reiseversicherung über einen Versicherungsanbieter ihres Landes zu buchen.

Es ist darauf hinzuweisen, dass geoDiscovery Tours seinen Gästen die Buchung der Reiseversicherung über die ERGO leidglich nur empfiehlt und keine Verantwortung für die vertraglichen Inhalte zwischen dem Reisegast und dem Versicherungsanbieter übernimmt. Es ist jedem Reisegast fei überlassen, seine Reiseversicherung über die ERGO oder einem anderen Anbieter zu buchen.

Impfungen
Für die Einreise nach Nepal sind keine speziellen Impfungen vorgeschrieben. Dennoch sollten die üblichen Standardimpfungen vorhanden sein: Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A. Je nach Reisedauer und Art der Tour können zusätzlich Hepatitis B, Typhus und Tollwut sinnvoll sein – besonders bei längeren Aufenthalten, abgelegenen Routen oder engem Tierkontakt.
Malaria: In Tieflandregionen (z.B. Terai) ist Malaria geringes Risiko; bei Aufenthalten im Terai ggf. Malariaprophylaxe erwägen.
Bitte spätestens 6–8 Wochen vor Reiseantritt einen Tropenmediziner oder Hausarzt konsultieren.

Wir empfehlen Ihnen, sich vor und während der Reise stets über die aktuelle Sicherheitslage und Reisehinweise auf der Webseite des Auswärtigen Amts zu informieren: https://www.auswaertiges-amt.de

Ortszeit
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) + 4 3/4 Stunden. Es gibt keine Sommerzeit.

Geld und Bezahlen in Nepal
In Nepal wird ausschließlich in Nepalesischen Rupien (NPR) bezahlt. Sie können Ihr Bargeld bequem in den zahlreichen Wechselstuben in Kathmandu oder Pokhara umtauschen – Euro und US-Dollar werden dort problemlos akzeptiert. Alternativ können Sie an Geldautomaten (ATM) mit Ihrer Kreditkarte oder internationalen EC-Karte Geld abheben. Der Kurs ist tagesaktuell und meist fair.
Hinweis: Banken erheben in der Regel eine Gebühr pro Abhebung. Es empfiehlt sich daher, lieber größere Beträge auf einmal abzuheben.
Während der Trekkingtouren gibt es kaum Möglichkeiten zum Geldabheben. Bitte versorgen Sie sich vorher mit ausreichend Bargeld. Im Notfall kann man Euro in den Bergen tauschen, jedoch meist zu einem ungünstigen Kurs.

Tipp: Nehmen Sie ausreichend kleine Scheine aus Kathmandu oder Pokhara mit, da viele Kleinhändler und Teehäuser keine großen Scheine wechseln können.

Während der Treks werden Sie wenig Geld benötigen. Unsere Touren sind inklusive drei Mahlzeiten pro Tag und Übernachtung. Dennoch sollten Sie einen Betrag an Bargeld mitnehmen und mit circa 15€ pro Tag und Person rechnen. Sie werden Ihr Bargeld für

Trinkgeld für die Bergführer und Träger
Grundsätzlich ist das Trinkgeld nicht als Zahlungsanforderung zu verstehen.  Wir empfehlen, wenn für Sie alles in Ordnung war, als Gruppe, pro Tag ca. 10 -15 € Euro pro Guide und pro Träger/Fahrer ca. 8 € Euro einzurechnen. An Einzelreisende empfehlen wir die Hälfte der erwähnten Beträge pro Tag als Trinkgeld einzurechnen.

Verhaltensregeln in Nepal
Nepal ist ein Land, das sich deutlich von unseren westlichen Ländern und Kulturen unterscheidet. Es ist in vielen Bereichen noch ursprünglich und unverfälscht. Die vielfältigen Religionen, Zeremonien, Kleidung und Bräuche mögen uns manchmal fremd erscheinen, ebenso die Infrastruktur und Lebensstandards. Doch Nepal ist kein armes Land – es ist reich an Kultur, Herzlichkeit, Vielfalt und Toleranz. Die Menschen hier sind warmherzig, offen und freundlich. Wir empfehlen Ihnen, den Menschen in Nepal auf Augenhöhe zu begegnen und mit Respekt und Offenheit in ihre Kultur einzutauchen.
Gerade bei Hilfsprojekten empfehlen wir unseren Gästen, mit Zurückhaltung zu agieren und nicht unüberlegt einzugreifen. Oft können gut gemeinte Hilfeleistungen unbeabsichtigte Folgen haben, etwa durch Abhängigkeiten oder ineffiziente Strukturen. Indem wir respektvoll und bedacht handeln, unterstützen wir die Würde der Menschen und fördern nachhaltige, von der Gemeinschaft getragene Entwicklungen.
Wir überlassen den Menschen in Nepal ihre eigene Entwicklung, respektieren sie und vergleichen sie nicht mit unserer westlichen Welt.
Jeder Tourist, der etwa 14 Tage in Nepal verbringt, trägt dazu bei, dass mindestens zehn Menschen für bis zu vier Wochen ihren Lebensunterhalt verdienen. Durch nachhaltiges Reisen mit Respekt gegenüber dem Land leisten wir bereits eine große Hilfe – und das auf einer wesentlich respektvolleren Ebene.
Toleranz, Verständnis und ein offenes Herz sind die beste Grundlage für echte Begegnungen mit Land und Leuten.

Weiterhin empfehlen wir sich an folgende Verhaltensregeln zu halten:

  • Beim Betreten von Tempeln (einige Tempel sind nur Hindus vorbehalten, bitte drauf achten) und Wohnhäusern sind Schuhe auszuziehen
  • Beim Besichtigen von Tempeln laufen Sie immer nach dem Uhrzeigersinn
  • Zärtlichkeit zwischen Mann und Frau in der Öffentlichkeit sollten vermieden werden
  • Es sollte immer nach Genehmigung gefragt werden, wenn lokale Zeremonien, das Innere eines Tempels oder lokale Menschen fotografiert werden
  • Generell sollten Sie sich dem anderen Geschlecht (ganz besonders nepalesischen Männern und Frauen) gegenüber eher zurückhaltend verhalten, keine Umarmungen
  • Bei der Bekleidung nicht zu viel nackte Haut zeigen
  • Kindern kein Geld und/oder keine Süßigkeiten geben
  • Sich nicht von vornherein Hilfsbereit zeigen, was die Hilfsprojekte angeht, weil dies sonst schnell ausgenutzt werden kann
  • Nepal ist kein armes Land, daher bewundern Sie die harte Arbeit der Nepalesen (Guide, Träger andere arbeitende) als Mitleid für deren Lebenszustand zu zeigen  

Sicherheit: Obwohl Nepal zu den wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern gehört, zeichnen sich die Menschen durch große Lebensfreude und herzliche Gastfreundschaft aus. Touristen begegnet man in der Regel mit großem Respekt. Die Kriminalitätsrate ist niedrig, und Gefahren für Leib und Leben sind selten. Dennoch empfehlen wir Ihnen, einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Tragen Sie Schmuck, Geld und Wertsachen nicht offen zur Schau, meiden Sie Menschenansammlungen wie Demonstrationen sowie nachts dunkle Gassen in Großstädten, und bleiben Sie im Umgang mit Fremden stets aufmerksam.

Beste Reisezeit für Nepal Trekking – Haupt-Trekking-Saisons im Überblick
Nepal ist das ganze Jahr über ein faszinierendes Reiseziel – insbesondere für Wander- und Trekkingfreunde. Die beste Reisezeit für Nepal Reisen und insbesondere für Nepal Trekkingtouren liegt im Frühling (März bis Mai) sowie im Herbst (Oktober bis Anfang Dezember). Diese Zeiträume gelten als Haupt-Trekking-Saisons, da sie außerhalb der Monsunzeit liegen und ideales Wetter für Wanderungen im Himalaya bieten.
In der Herbstsaison erwarten Sie klare Sichtverhältnisse, angenehme Tagestemperaturen bis etwa 25 °C und eine sattgrüne, vom Regen frisch gewaschene Landschaft – perfekte Bedingungen für Touren wie das Everest Base Camp Trekking oder Wanderungen in der Annapurna Region.
Der Frühling wiederum verzaubert mit mildem Klima und der berühmten Rhododendronblüte, die besonders im März und April ganze Berghänge in leuchtenden Farben erstrahlen lässt – ein Highlight für Naturfreunde und Fotografen. Auch Trekkingtouren rund um den Annapurna oder im Langtang-Gebiet sind in dieser Jahreszeit besonders lohnenswert.
Dezember bis Februar gilt als Nebensaison, eignet sich aber hervorragend für Trekkingtouren mit klarer Sicht, wenig Andrang und einer stillen, meditativen Atmosphäre – ideal z. B. für eine Everest Trekkingreise im Winter. Beachten Sie dabei jedoch die teils sehr niedrigen Temperaturen, besonders in größeren Höhen.

Während der Monsunzeit (ca. Mitte Juni bis September) ist Trekking in Nepal ebenfalls möglich – insbesondere in den niederschlagsarmen Regionen Upper Mustang und Upper Dolpo, die im Regenschatten des Himalayas liegen. Diese abgelegenen Gebiete bieten eindrucksvolle Kulturlandschaften und sind perfekte Ziele für erfahrene Trekker.

Wetter in Nepal

KathmanduJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max Temperatur C101622303434313130282520
Min Temperatur C135101115151814972
Niederschlag in mm7163652991983783451883752
PokharaJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max Temperatur C202328303434313131302622
Min Temperatur C2461212161619151082
Niederschlag in mm323562882485607866645832151810
ChitwanJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max Temperatur C222328313438363131302824
Min Temperatur C24814162019191612103
Niederschlag in mm1218486014339869256346913986
Trekking WeatherHöhe in MeterJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Max Temperatur C> 300081116192324242321171514
Max Temperatur C> 400061014152122232119151312
Max Temperatur C> 50003711141922222018141211
Min Temperatur C> 3000-12-11-8-41586-1-7-8-12
Min Temperatur C> 4000-19-17-11-8-4254-3-10-12-15
Min Temperatur C> 5000-21-20-16-10-6133-4-11-14-18
Niederschlag in mm> 300076423420231429423916102
Niederschlag in mm> 400052312580232214187724
Niederschlag in mm> 5000103411412742

Zu bedenken ist, dass sich auf hohen Bergen die Wetterverhältnisse jederzeit sehr plötzlich ändern können.