Chomolhari-Yaksa Trekking – Zum heiligen Berg des Drachenlandes
- Beschreibung
- Galerie
- Tourverlauf
- Termine, Preise und Leistungen
- Wichtige Reiseinformationen
- Anfragen Buchen
Der Chomolhari Trek zählt zu den beeindruckendsten Trekkingrouten Bhutans, um in relativ kurzer Zeit hochgelegene Pässe, mystische Landschaften und atemberaubende Bergpanoramen zu erleben. Der heilige Berg Chomolhari (7.326 m), auch bekannt als die Herrin der Götterberge und Beschützer des Drachenlandes, begleitet uns während der Wanderung.
Auf unserem Weg passieren wir vereinzelte Weiler, fruchtbares Ackerland, durchqueren dichte Rhododendron- und Nadelwälder und erreichen weitläufige Almweiden, auf denen die Einheimischen ihre Yaks weiden lassen. In Höhenlagen zwischen 3.500 m und fast 5.000 m eröffnet sich uns eine faszinierende Naturvielfalt: seltene Wildblumen, Vogelarten, Blauschafe und mit etwas Glück sogar weitere Wildtiere des Himalayas. Kristallklare Bergbäche, die von Forellen durchzogen sind, säumen unseren Weg. Ein Höhepunkt der Tour ist der Ausblick vom Bonte La Pass (4.980 m): Von hier sehen wir gleich mehrere der berühmtesten Gipfel Bhutans – darunter Chomolhari, Jichu Drake (6.794 m) und Tshrim Khang (6.789 m) – sowie weitere majestätische Berge des Himalaya.
Während der Wanderung übernachten wir in Zelten mitten in der Natur, begleitet von einem erfahrenen Koch- und Begleitteam, das uns bestens versorgt. Unser Trek endet in Gunitsawa, von wo aus wir weiter nach Thimphu, der Hauptstadt Bhutans, fahren. Vor und nach dem Trek bleibt ausreichend Zeit, die kulturellen Highlights in Paro, Thimphu und Punakha zu entdecken – darunter Klöster, Dzongs und heilige Stätten.
Der Chomolhari Trek ist eine anspruchsvolle Hochgebirgstour, die eine maximale Höhe von 4.980 m erreicht. Eine sehr gute körperliche Fitness, Höhentauglichkeit und Trittsicherheit sind Voraussetzung.
April, Mai bis Anfang Juni sowie Oktober und November sind die besten Monate für klare Sicht, angenehme Temperaturen und eine farbenprächtige Natur.
Tag 1: Ankunft in Kathmandu (1.300m) nd Transfer zum Hotel – Willkommensdinner
Unser Team wird Sie am Flughafen erwarten und Sie zu Ihrem reservierten Hotel fahren. Am Abend werden Sie zu einem schmackhaften Willkommensdinner eingeladen, um die vielfältigen Gerichte der Küche Nepals kennenzulernen. Übernachtung im Kathmandu Guest House oder ähnliche Kategorie, (A).
Tag 2: Sightseeing in Kathmandu, Swayambunath, Boudhanath, Pashupatinath
Heute steht die Besichtigung von einigen der schönsten Sehenswürdigkeiten in Kathmandu. Die ausgewählten Orte sind der buddhistisch/hinduistische Tempel Swayambhunath, der auch Affentempel genannt wird, über eine lange Treppe erreicht wird und großartige Ausblicke auf Kathmandu bietet. Weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten sind die Hindu Tempelanlage von Pashupatinath an den Ufern des Bagmati Flusses gelegen, mit Totenverbrennungsplätzen, sowie der heilige buddhistische Boudhanath Stupa, der mit bunten Gebetsflaggen geschmückt ist. Übernachtung im Kathmandu Guest House oder ähnlich, (F).
Tag 3: Flug Kathmandu nach Paro (2.250m) – ca. 1 ½ Stunden Wanderung
Auf nach Bhutan. Es geht mit dem Flieger nach Paro. Wenn das Wetter klar ist, sollten wir einen fantastischen Blick auf einen Großteil der östlichen Hälfte des Himalayas haben, einschließlich der 8000er Gipfel von Everest, Nuptse, Lhotse, Makalu und Kanchenjunga. Nachdem wir die Visaformalitäten in Paro erledigt haben, fahren wir zu unserem Hotel. Nach einer Ruhepause und dem Mittagessen besuchen wir zuerst das Nationalmuseum. Über Paro Dzong thront der Ta Dzong (Wachturm), der 1649 zum Schutz erbaut und 1968 renoviert wurde, um heutzutage das Nationalmuseum mit zahlreichen Artefakten zu beherbergen. Das ungewöhnliche runde Gebäude soll die Form einer Muschelschale haben und 2,5 m dicke Wände haben. Im Anschluss unternehmen wir eine gemütliche 1,5-stündige Wanderung entlang des bewaldeten Hügels zum Zuri Dzong (2.500 m) aus dem Jahre 1352 und dann hinunter zum Uma Resort, wo wir von unserem Fahrer abgeholt werden. Auch wenn die Wanderung nicht lange dauert, unterstützt sie uns bei der Akklimatisation. Übernachtung im Tashi Namgyel oder ähnliche Kategorie, (F|M|A).
Tag 4: Aufwärmwanderung nach Taktsang (3.100 m), auch bekannt als Tigernest-Kloster – ca. 5 Stunden Wanderung / +900 m / –900 m
Wir verlassen die Stadt Paro und erreichen nach kurzer Fahrt den Startpunkt des Wanderwegs zum berühmten Tigernest, dem Taktsang-Kloster. Das bedeutendste Kloster Bhutans wurde erst kürzlich als einer der heiligsten Orte der Welt anerkannt. Taktsang thront auf 3.100 m Höhe auf einer Klippe über dem Paro-Tal und gilt als der Ort, an den der indische Heilige Guru Padma Sambhava im 8. Jahrhundert auf dem Rücken einer Tigerin aus Tibet geflogen sein soll, um fünf Dämonen zu besiegen, die die Ausbreitung des Buddhismus in Bhutan behinderten. Der Aufstieg durch den Wald zum Aussichtspunkt mit Teehaus dauert etwa 1½ Stunden. Wer nicht weiter hinaufsteigen möchte, kann dort verweilen, während die anderen den Aufstieg fortsetzen. Die rund fünfstündige, intensive, aber lohnende Bergtour bewältigt über 900 Höhenmeter und bietet eindrucksvolle Ausblicke auf das Kloster. Wir empfehlen Trekkingschuhe, Trekkingstöcke und ausreichend Wasser. Bitte beachten Sie, dass unterwegs etwa 1.000 Stufen hinauf und hinunter führen. Übernachtung im Tashi Namgyel oder ähnlich (F|M|A).
Tag 5: Akklimatisationswanderung Chele La (3.900 m) – ca. 4 Std. Wanderung / +400 m / –400 m
Am Morgen fahren wir zum 3.900 m hohen Chele-La-Pass, von dem aus sich bei klarer Sicht großartige Ausblicke auf den Himalaya bieten. Die schöne zweistündige Gratwanderung in Richtung Gung Karpo La (4.300 m) eignet sich hervorragend zur Akklimatisation, da sie auf moderater Höhe verläuft und den Körper ideal auf die kommenden Trekkingtage vorbereitet. Anschließend steigen wir zum Kila Gompa ab, einem der ältesten Nonnenklöster Bhutans. Im Anschluss fahren wir wieder zurück nach Paro. Übernachtung im Tashi Namgyel oder ähnlich, (F|M|A).
Tag 6: Paro nach Soi Thangthangkha (3.620 m) – ca. 7 Stunden Wanderung / +1.120 m / –110 m
Früh am Morgen fahren wir etwa zwei Stunden über eine Pistenstraße nach Shana, wo das Trekking beginnt. Der Weg führt tief in das weite Tal des Paro Chu. Wir wandern durch Mischwald, rasten am Fluss und folgen anschließend dem Tal bis zu einer Stupa, die eine Weggabelung markiert. Von hier geht es nach Norden in Richtung Jomolhari. Mit zunehmender Höhe werden die Wälder lichter. Das Camp in Soi Thangthangkha (3.620 m) markiert den ersten bedeutenden Höhenanstieg des Treks. Übernachtung im Zelt, (F|M|A).
Tag 7: Soi Thangthangkha nach Jangothang – Jomolhari Base Camp (4.080 m) – 5 bis 6 Stunden Wanderung / +490 m
Wir wandern weiter in das sich öffnende Hochtal, passieren einen Armeeposten sowie Yakweiden und Bergdörfer. Die letzten Kilometer führen durch offene alpine Landschaft zum Camp Jangothang (4.080 m), direkt gegenüber dem majestätischen Jomolhari – einer der schönsten Lagerplätze im Himalaya. Übernachtung im Zelt, (F|M|A).
Tag 8: Akklimatisationstag in Jangothang / +400–700 m
Der Tag steht für ausgedehnte Erkundungswanderungen zur Verfügung. Je nach Interesse können wir zum Nyili-Pass auf 4.870 m aufsteigen, zu den Gletscherseen am Fuß des Jomolhari wandern oder die Hänge des Jichu Drake erkunden. Mit etwas Glück lassen sich unterwegs Blauschafe beobachten.
Jangothang bietet ideale Bedingungen zur Akklimatisierung für die kommenden Passüberquerungen. Übernachtung im Zelt, (F|M|A).
Tag 9: Über den Bonte La (4.890 m) nach Soi Yaksa (3.800 m) – 7–8 Stunden Wanderung / +870 m / –1.090 m
Wir wandern zur letzten Siedlung im Tal und steigen dann zum Paro Chhu hinab, den wir über eine Holzbrücke überqueren. Über eine Almenlandschaft geht es weiter zum heiligen Tshophu-See (4.380 m) und anschließend zu einem zweiten Gletschersee. Der Weg führt über eine Geröllflanke hinauf zu einem Grat. Von dort steigen wir in ein verborgenes Tal ab, bevor wir steil zum Bonte La (4.890 m), dem höchsten Punkt dieser Route, aufsteigen. Die Aussicht auf die Grenzberge zu Tibet ist beeindruckend. Ein Wasserfall markiert das mystische Ende des Tals. Der Jichu Drake (6.794 m) zeigt sich hier besonders eindrucksvoll. Auf weiten Almflächen grasen Yaks, und häufig lassen sich Blauschafe beobachten. Edelweiß, Rhododendron, Wacholder, Hemlocktannen und Eichen begleiten den 1.000 Höhenmeter langen Abstieg zum Yaksa-Camp (3.800 m) – einem traumhaft schönen Lagerplatz auf einer weitläufigen Wiese. Übernachtung im Zelt, (F|M|A).
Tag 10: Soi Yaksa nach Thangbu Shong (4.180 m) über Lhakpa-Pass (4.160 m) & Thakung-Pass (4.560 m) – ca. 6–7 Stunden Wanderung / +720 m / –340 m
Wir steigen zunächst 100 Meter zu einem Bergrücken auf und anschließend wieder ab, um einen Bach zu überqueren. Von dort führt der Weg den Hang hinauf, senkt sich in ein kleines Seitental und erreicht schließlich einen weiteren Höhenrücken. Ein Panoramaweg, gesäumt von Rhododendron, führt in ein Hochtal. Am Thakung-Pass (4.560 m) begrüßen uns flatternde Gebetsfahnen. Bei klarer Sicht zeigen sich sogar Kanchenjunga und Makalu sowie Jichu Drake, Tsering Kang und der mächtige Chomolhari.
Anschließend steigen wir zum Camp Thangbu Shong (4.180 m) ab. Übernachtung im Zelt, (F|M|A).
Tag 11: Über den Thombu La (4.380 m) nach Gunitsawa – Fahrt nach Thimphu – 6 bis 7 Stunden Wanderung / +200 m / –1.650 m
Die letzte Passüberschreitung führt über den Thombu La (4.380 m). Danach folgt ein langer Abstieg von rund 1.500 m hinunter nach Gunitsawa, wo unser Fahrzeug wartet. Anschließend fahren wir nach Thimphu und genießen den freien Nachmittag. Übernachtung im Pelyang Boutique Hotel oder ähnlich, (F|M|A)
Tag 12: Thimphu Sightseeing und Fahrt nach Punakha (1.400 m) – ca. 2 Stunden Fahrt
Am Vormittag besichtigen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in und um Thimphu, darunter den Buddha Point mit seiner großen Statue über der Stadt. Je nach Zeit und Öffnungszeiten zeigt Ihr Guide weitere Highlights wie Museen, die Kunstschule, den Markt oder das Takin-Gehege.
Nach dem Mittagessen fahren wir weiter ins Punakha-Tal (1.220 m), die ehemalige Hauptstadt Bhutans und Winterresidenz der zentralen Mönchsgemeinschaft. Am Dochu-La-Pass (3.150 m) bewundern wir die 108 Chorten und genießen – bei gutem Wetter – den Blick auf den Himalaya-Hauptkamm. Anschließend besuchen wir den Chimi Lhakang, den „Tempel des Divine Madman“, der 1499 erbaut wurde und auf einem kleinen Hügel liegt. Auf etwa 1.350 m Höhe sind Temperatur- und Vegetationsunterschiede im Vergleich zu Paro deutlich spürbar. Übernachtung im Meri Peunsom Resort oder ähnlich, (F|M|A).
Tag 13: Sightseeing in Punakha und Fahrt nach Paro (2.250 m) – ca. 3 Stunden Fahrt
Nach dem Frühstück besichtigen wir den Punakha Dzong, eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Bhutans und historische Machtbasis der wiedergeborenen Herrscher. Die sterblichen Überreste des ersten Herrschers, Nawang Namgyal, befinden sich im höchsten Turm, den nur der König und der Abt betreten dürfen. Wenn der Klosterorden nicht in Punakha weilt, können wir die Innenhöfe besichtigen. Anschließend fahren wir nach Paro und essen unterwegs zu Mittag. Falls der Besuch des Tempels von Drukpa Kunley am Vortag nicht möglich war, holen wir ihn heute nach. Auf dem Rückweg halten wir erneut am Dochu-La-Pass, um – bei gutem Wetter – die Aussicht auf die östlichen Himalaya-Gipfel zu genießen. Wenn es die Zeit erlaubt, besichtigen wir am Nachmittag den Paro Dzong aus dem 17. Jahrhundert, eine der wichtigsten Festungsanlagen des Landes und Drehort für „Little Buddha“ (1995). Übernachtung im Hotel Tashi Namgyel oder ähnliche Kategorie, (F|M|A).
Tag 14: Rückflug nach Kathmandu (1.300m), Rest des Tages Freizeit – Optional Bhaktapur Besichtigung
Es ist Zeit Bhutan auf bald Wiedersehen zu sagen! Heute nehmen Sie Abschied von Ihrem Guide und Fahrer und werden zum Flughafen in Paro gefahren, um nach Nepal/Kathmandu zu fliegen. Sie werden vom Flughafen Kathmandu abgeholt und zu Ihrem Hotel gefahren. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Übernachtung im Kathmandu Guest House oder ähnlich, (F).
Tag 15: Rückflug nach Hause
Abschied und Transfer zum Flughafen Kathmandu. Ende der Reise, (F).
Wir behalten uns vor aufgrund besonderer Ereignisse, höherer Gewalt oder aus Witterungsgründen Programmänderungen vorzunehmen.
F = Frühstück | M = Mittagessen | A = Abendessen
Sie können diese Tour gegen Aufpreis auch für Ihre individuelle Gruppe zu einem anderen Datum buchen.
Deutschsprachige Reiseleitung
Englischsprachige Reiseleitung
17. April 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
25. April 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
10. Mai 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
15. Mai 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
23. Mai 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
30. Mai 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
22. Oktober 2026
Jomolhari Mountain Festival
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
31. Oktober 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
07. November 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
21. November 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
28. November 2026
4.290 €
Unverbindlich anfragenVerbindlich buchen
Hier Terminübersicht für Festivals in 2025 und in 2026 herunterladen
Reisedauer: 15 Tage
Preis: 4.290€ pro Person
Gruppengröße: min. 2 Personen (alle Termine mit Durchführungsgarantie ab 2 Teilnehmer)
€ 540 Einzelzimmer Zuschlag gilt nur für die Hotelübernachtungen. Für die Zelt-Übernachtungen während des Trekkings, speziell zur Hochsaison ist keine Einzelunterbringung möglich.
Was ist enthalten:
- Flughafentransfers in Nepal und Bhutan
- Flug Kathmandu – Paro – Kathmandu mit Bhutan Air oder Druk Air, inklusive Flughafengebühr und 20kg Freigepäck
- Alle notwendigen Landtransfers (mit Privatfahrzeug)
- Hotel Unterkunft mit Frühstück in Nepal
- Unterkunft und drei Mahlzeiten in Bhutan
- Camping Ausrüstung Koch und Hilfspersonal
- Fahrer und privat Fahrzeug in Nepal und Bhutan
- Englischsprachiger Reiseleiter in Nepal und Bhutan
- 12 kg Freigepäck, Transport durch Pferde während der Trekking Tour
- Sauerstoffmesser (Oximeter)
- Besichtigungen mit Eintrittsgebühren
- Erlaubnis, National Park Zugang/Naturschutzgebühren
- Touristengebühr pro Tag und Person in Bhutan
- Sicherungsschein nach deutschem Reiserecht
Nicht enthalten:
- Internationaler Flug
- Zusätzliche Touren und Mahlzeiten, welche nicht erwähnt wurden
- Kalte Getränke
- Persönliche Rechnungen
- Visagebühren für Nepal (50€) und Bhutan (40€)
- Übergepäck bei Flügen zwischen Nepal und Bhutan (jeweils über 20 kg)
- Versicherung (für Storno, Unfall, Gesundheit, Notfall, Evakuierung und Verlust, Diebstahl von Gepäck oder Beschädigung von Gepäck und persönliche Auswirkungen)
- Trinkgelder
Visum
Visumgebühren für Nepal sind nicht im Preis enthalten und werden am Flughafen Kathmandu (ca. USD 50) bezahlt. Ihr Reisepass muss zum Zeitpunkt der Reise mindestens 6 Monate Gültigkeit haben und mindestens über zwei leere Seiten verfügen. Das Visum für Bhutan wird von uns beantragt.
Impfungen
Im Moment sind keine Impfungen für die Reise nach Bhutan notwendig.
Ein Impfschutz gegen Typhus und Hepatitis A sollte jedoch bestehen.
Wir empfehlen Ihnen rechtzeitig ca. drei Monate vor der Reise Ihren Hausarzt zu konsultieren.
Versicherungen
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritts-Versicherung.
Wir haben die ERGO (Reiseversicherung) gebeten für Sie unterschiedliche Leistung Pakete zusammenzustellen. Sie können die für Sie passende Reiserücktritts-Versicherung unter www.reiseversicherung.de
Bitte beachten: Die Versicherungen der ERGO empfehlen wir Reisenden mit Wohnsitz in Deutschland und Österreich. Andere Staatsbürger sind gebeten ihre Reiseversicherung über einen Versicherungsanbieter ihres Landes zu buchen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass geoDiscovery Tours seinen Gästen die Buchung der Reiseversicherung über die ERGO leidglich nur empfiehlt und keine Verantwortung für die vertraglichen Inhalte zwischen dem Reisegast und dem Versicherungsanbieter übernimmt. Es ist jedem Reisegast fei überlassen, seine Reiseversicherung über die ERGO oder einem anderen Anbieter zu buchen.
Standard der Hotels und Unterkünfte
In Bhutan und Nepal sind die von uns gebuchten Hotels gut und entsprechen durchaus mittlerem, westlichen Standard. Sanitäre Einrichtungen sind sauber und funktionstüchtig; die Hotel-Küche ist an westliche Essgewohnheiten angepasst und deren Speisen sind unbedenklich zu genießen. In Nepal kann es jedoch manchmal zu Stromausfällen kommen oder für eine Weile kein Warmwasser zur Verfügung stehen. Das Hotelpersonal ist im Allgemeinen sehr freundlich und um das Wohlergehen jeden Gastes bemüht. Die von uns gebuchten Hotels sind wie folgt:
In Bhutan
Thimphu: Pelyang Boutique, Phuntsho Pelri
Phobikha: Hotel Dewachen, Hotel Pobjikha
Bumthang: Hotel Kalia, Ugyen Ling
Punakha: Meri Peunsom Resort, Zinkham, River Valleys
Paro: Tashi Namgyel, Khanku Resort, Shomo Chuki
In Nepal
Kathmandu: Kathmadu Guest House, Hotel Tibet ***+
Pokhara: Mount Kailash Resort, Lake Side Retreat ***
Palpa/Tansen: Hotel Srinagar **
Lumbini: Hotel New Crystal ***
Chitwan: Jungle Villa Resort
Nagarkot: Nagarkot Farmhouse
Fliegen in Bhutan und Nepal
Die von uns gebuchten Flüge zwischen Nepal und Bhutan sowie Inlandsflüge in Bhutan werden mit Bhutan Air oder Druk Air vorgenommen. Die Inlandsflüge in Nepal werden mit Tara Air, Yeti Air, Sita Air, Summit Air oder Buddha Air vorgenommen.
Tour Programm
Das Reiseprogramm ist bei allen von uns empfohlenen Reisen optimal abgestimmt. Es kann jedoch passieren, dass ohne Vorankündigung Straßen gesperrt oder unbefahrbar sind, dass aufgrund von Verkehrsstau oder Benzinknappheit mehrstündige Wartezeiten entstehen, dass der Zugang zu Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Gründen gesperrt sein kann, oder andere Einschränkungen wie Flugverspätungen oder gar -streichungen wegen schlechten Wetters, Streiks oder Gesundheit der Teilnehmer die Durchführung des Reiseprogramms erschweren, oder im schlimmsten Fall unmögliche machen. Unsere Reiseführer vor Ort sind jedoch auf solche Situationen eingestellt und werden bemüht sein, sämtliche Programmpunkte zu Ihrer Zufriedenheit zu erreichen. Die Unannehmlichkeiten halten sich so meist in Grenzen. Trotzdem muss an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass aus genannten Gründen Programmänderungen jederzeit möglich sind und nicht im Verantwortungsbereich des Veranstalters liegen. Daraus entstehende Kosten gehen auf Lasten des Reisenden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Straßenverhältnisse in Bhutan
Trotz hoher Bergen, steilen Abhängen und dem tiefsten der bhutanischen Täler hat Bhutan ein relativ gut ausgebautes Straßennetz.
Es wird gesagt Bhutan wäre das Land der kurzen Wege aber langen Reisen. Die Straßen von Bhutan sind von den Abhängen der Berge abgeschnitten. Wegen zahlreichen, engen Straßen braucht es lange von einem Ort zum anderen zu kommen. Es ist schwer, eine lange oder gerade und flache Straße zu finden. Auf machen Strecken können 6 bis 7 Kurven pro Kilometer vorkommen! Steile Auf- und Abstiege sind für den Straßenverkehr in Bhutan charakteristisch und das kann das Reisen langsamer machen, als man es gewohnt ist. Eine entsprechende Anpassungsfähigkeit des Reisenden ist hier gefordert.
Bitte beachten Sie, dass unsere Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet sind.
Reiseinformationen im Überblick
- Dauer: 15 Tage
- Reiseart: Camping / Hotel Unterkunft
- Beste Reisezeit: Okt/Nov/Apr/Mai/Juni
- Schwierigkeit: Anspruchsvoll
- Max. Höhe: Bonte La Pass 4.980m
- Gruppengröße: Min. 2 Personen (alle Termine mit Durchführungsgarantie ab 2 Teilnehmer)
- Reiseleitung: Englischsprachiger, nepalesischer und bhutanischer geschulter Bergführer/Reiseleiter
-
Schwierigkeit:
-
Fitness:
- Preis: 4.290,00 €
-
Einzelzimmer-Zuschlag:
540,00 €
Zuschlag (nur für die Hotelübernachtungen). Für die Lodge-Übernachtungen während des Trekkings, speziell zur Hochsaison ist keine EZ-Unterbringung möglich.
Bhutan



